Engagiert, ehrgeizig und mit dem Herzen dabei

29 Pflegefachkräfte schließen ihre Ausbildung erfolgreich ab

Kurs GP 21-24 III: Daniel Dell, Melanie Neumann, Riya Sharma (alle Minden), Ronja Dettmer, Carolin Högemann, Lana Wilkinson (alle Porta Westfalica), Jana Groß-Thedieck, Emmy Weber (beide Petershagen), Lea Höinghaus, Annika Holstein (beide Hille), Anastasia Keller (Espelkamp), Miléne Lisson (Steyerberg) Pia Lückemeier (Uchte), Melanie Schulz (Lübbecke), Sophie-Loreen Sukau (Kalletal), Emily Symons (Stolzenau) und Patricia Tiedt (Rahden). Kurs, GP 21-24 IV: Sophia-Marie Adam, (Hille, HDZ) Emilia Blaue, Isabell Joseph, Clemens Nentwig (alle Lübbecke), Alexia Epp, (Spenge, HDZ), Victoria Klassen, Joshua Tissen (beide Bad Oeynhausen), Vivienne-Carolin Noschka (Rahden), Jennifer Pfaffengut (Espelkamp), Lara-Marie Skarupke (Bünde), Lara-Malin Stelloh (Petershagen) und Gina-Marie Zeich (Hüllhorst, HDZ).

 Nach drei Jahren des Lernens, des Durchführens von praktischen Übungen und des Verknüpfens von Theorie und Praxis haben sie es endlich geschafft. Die Rede ist von zwei Kursen mit insgesamt 29 Absolventinnen und Absolventen der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann, die nun in der Akademie der Gesundheitsberufe die Zeugnisse stolz in der Hand halten. Über ihren erfolgreichen Abschluss freuen sich im Kurs GP 21-24 III: Daniel Dell, Melanie Neumann, Riya Sharma (alle Minden), Ronja Dettmer, Carolin Högemann, Lana Wilkinson (alle Porta Westfalica), Jana Groß-Thedieck, Emmy Weber (beide Petershagen), Lea Höinghaus, Annika Holstein (beide Hille), Anastasia Keller (Espelkamp), Miléne Lisson (Steyerberg) Pia Lückemeier (Uchte), Melanie Schulz (Lübbecke), Sophie-Loreen Sukau (Kalletal), Emily Symons (Stolzenau) und Patricia Tiedt (Rahden).

Im zweiten Kurs, GP 21-24 IV: Sophia-Marie Adam, (Hille, HDZ) Emilia Blaue, Isabell Joseph, Clemens Nentwig (alle Lübbecke), Alexia Epp, (Spenge, HDZ), Victoria Klassen, Joshua Tissen (beide Bad Oeynhausen), Vivienne-Carolin Noschka (Rahden), Jennifer Pfaffengut (Espelkamp), Lara-Marie Skarupke (Bünde), Lara-Malin Stelloh (Petershagen) und Gina-Marie Zeich (Hüllhorst, HDZ). 

 „Die Pflege kann sich über gut qualifizierte neue Pflegefachkräfte freuen. Die Absolvent*innen beider Kurse sind sehr engagiert und voller Tatendrang, das haben sie schon während ihrer Ausbildung täglich bewiesen. Wir freuen uns, dass jetzt ein neues Kapitel für die Absolvent*innen beginnt und wünschen ihnen privat und beruflich nur das Beste“, sagt Oliver Neuhaus, Direktor der Akademie für Gesundheitsberufe, bei der Zeugnisübergabe. Auch beide Kursleiter*in Kim-Julienne Roth und Dirk Klusmeier sind sich einig und sichtlich stolz:

„Wir haben die Auszubildenden alle als sehr einfühlsam und stets freundlich erlebt, die sich bis zum Schluss mit großem Fleiß und mit großer Sorgfalt und Geduld ihren Aufgaben in der Pflege unserer Patientinnen und Patienten gewidmet haben.“

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist eine neu gestaltete Ausbildung, die 2020 deutschlandweit eingeführt wurde. Sie verbindet die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege.

Ziel der generalistischen Ausbildung ist es, Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen zu erkennen und handzuhaben, die durch Krankheit, Behinderung oder im Zusammenhang mit ihrer Entwicklungsphase beeinträchtigt sind. Dementsprechende Pflegemaßnahmen sollen von Auszubildenden geplant, durchgeführt und bewertet werden. Vermittelt werden Fähigkeiten zur Patientenbeobachtung, Pflege, Beratung und Anleitung in Gesundheitsvorsorge und -förderung und Wiederherstellung von Gesundheit. Dabei wirken die Auszubildenden bei medizinischen Maßnahmen der Behandlung von Krankheiten mit und führen eigenständig ärztlich veranlasste Anordnungen durch. Darüber hinaus lernen sie das Einleiten von lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen einer Ärztin oder eines Arztes.

Die theoretische Ausbildung wird in Block-Unterrichten durchgeführt und umfasst mindestens 2.100 Unterrichtsstunden. Der Unterricht beinhaltet die Wissensgebiete Pflege, Naturwissenschaften und Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Recht und Politik.

Begleitet wird die praktische Ausbildung an den Einsatzorten durch die Lehrerinnen und Lehrer der Akademie für Gesundheitsberufe. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten erfolgt außerdem durch Anleitungen der Praxisanleiter*innen in den jeweiligen Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und erfolgt in den Mühlenkreiskliniken, der ambulanten Versorgung, in Langzeitpflegeeinrichtungen und weiteren kooperierenden Einsatzbereichen im jeweiligen örtlichen Umfeld der Mühlenkreiskliniken.

Newsletter
Klinikfinder